Kitzbühel in den Kitzbüheler Alpen

 

Wappen

 

 

Lage

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Blick auf Kitzbühel vom Hahnenkamm
(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5a/Kitzbuehel_Panorama.jpg/780px-Kitzbuehel_Panorama.jpg)

 

Geschichte

1100-800 v.Chr.  Zu dieser Zeit war Kitzbühel bereits Siedlungsraum. Man fand Urnengräber aus der Bronzezeit. 
                        Im Bereich der Kelchalm  wurde zu dieser Zeit bereits Bergbau betrieben.
1000                 Entgültige Erschließung des Stadtgebietes.
1165                 Eine bayrische Sippe mit dem Namen Chizzo besiedelt den Stadthügel Chizbuhel´s. Als das
                        bischhöflich-regensburgerisches Lehen besaßen die Bayern-Herzoge das Land noch im 13. Jahrhundert.
1255                 Kitzbühel fällt an Herzog Ludwig II. den Strengen
1271                 verlieh Herzog Ludwig den Bürgern Kitzbühels das Stadtrecht von München
1342                 Kitzbühel fällt an Margarethe Maultasch
1363                 Kitzbühel fällt damit an die Habsburger
1369                 Die Stadt muss wieder an Bayern abgetreten werden.
1412                 Gründung des Spitals ausserhalb der Stadtmauern
1444                 Erstmals ein Bürgermeister in Kitzbühel
1450                 Die Ölbergkapelle wird errichtet
1504                 Kitzbühel fällt an Tirol zurück
1506                 verpfändet König Maximilian I. Kitzbühel an den Salzburger Erzbischof Matthäus I. vom Wellenburg
                        16. Jh. Im 16. Jh. erstreckte sich von Kitzbühel bis Schwaz ein Bergbauerngebiet. 
                        Wo heute die Bezirkshauptmannschaft steht, war früher das Gebäude der Verwaltung des Bergbaues. 
                        Ältestes Mauerwerk befindet sich heute noch im Museum aus dem 13. Jahrhundert.
1618                 Der Maler Andreas Faistenberger wird als "Inwohner" in Kitzbühel aufgenommen
1696                 Johann Raimund Fürst Lamberg stiftet 60.000 Gulden für den Bau des Kapuzinerklosters.
1863                 Geburtsjahr von Franz Reisch - Skipionier in Kitzbühel (17.10.1863 - 06.01.1920)
1902                 Im Gasthaus "Schwarzer Adler" (Heute Hotel Tyrol) findet die Gründungsversammlung der 
                        Wintersportvereinigung Kitzbühel statt.
1905                 1. Tiroler Skimeisterschaften
1906                 1. Abfahrtslauf am Kitzbühler Horn
1931                 1. Hahnenkamm-Rennen auf der Streif

1945 bis 1955    Französische Besatzungszeit

 

Links

http://www.kitzbuehel.com/de/

www.kitzbuehel.eu

http://www.museum-kitzbuehel.at/

http://www.kitz.net/de/geschichte-kitzbuehel.html

http://www.kitzbuehel.com/de/service/wetter/webcams.htm

http://www.geschichte-tirol.com/


Daten und Fakten

Das Profil Kitzbühels

Lage:
In den Kitzbühler Alpen, verkehrsgünstig in Exkursionsnähe zu Innsbruck (100 km) Salzburg (80 km) und München (120 km) gelegen.

Einwohner:
Kitzbühel 8.544 Pers., Reith 1.695 Pers., Aurach 1.203 Pers., Jochberg 1.540 Pers.

Freizeitwohnsitze:
Kitzbühel 1.065, Reith 293, Aurach 126, Jochberg 251

Pflichtmitglieder:
Kitzbühel 1.465, Reith 223, Aurach 189, Jochberg 190

Seehöhe:
800 bis 2000 m ü.d.M.

Kapazität

Region Kitzbühel Total 508 Betriebe und 9.068 Betten

Kitzbühel: 6.183 Gästebetten exkl. 1 Campingplatz 50 Stellplätze (1 Stellplatz entspricht 4 Betten)
Reith: 1.012 Betten
Aurach: 753 Betten
Jochberg: 1.120 Betten

 

zurück zur Startseite

hansi@hans-toman.at

Dr. Hans Toman

01.09.2016